Guten Morgen Liebe Investoren*innen und Partner*innen 👋,
Saisonal sind die letzten zwei Septemberwochen eher schwierige Wochen an den Aktienmärkten. Doch die FED hat das Phänomen ausgehebelt. Am Vortag vor der Zins Entscheidung preisten die Märkte eine Wahrscheinlichkeit von rund 65.8% für eine Zinssenkung von -50Bps ein. Die Aktienmärkte reagierten auf die Zinssenkung um -50Bps mit einer Rally. Die nächste Sitzung ist erst wieder im November, sollte die Wirtschaft also doch deutlich schneller abkühlen, dann wäre das ein zu großes Zeitfenster. Der Markt sieht es ähnlich, nämlich als eine vorbeugende Maßnahme und reagierte entsprechend positiv. Weitere 50bp sind für dieses Jahr in Aussicht gestellt und 100bp für das nächste Jahr.
Die letzte Woche im September war für China die beste Woche des Jahrzehnts. Der CSI 300 verzeichnete mit einem Wochengewinn von rund 15 Prozent die beste Entwicklung seit 2008. In einer konzertierten Aktion wird die chinesische Wirtschaft wiederbelebt. Zinssenkungen, mehr Liquidität für Banken, Anreize Immobilien zu erwerben und der Kauf von Aktien über den Staatsfonds. In unserem Jahresausblick für das Jahr 2024 hatten wir darauf hingewiesen, dass der chinesische Aktienmarkt massiv unterbewertet ist. Meistens bedarf es einen Trigger, die Unterbewertung zu heben.
Im September verzeichnete der Fondspreis des ELM Global TICO einen Plus von 3,3%. Seit Anfang des Jahres weißt der Fonds ein Plus von 3,9% auf.
PDD Holding (+0,75%) profitiert von den Maßnahmen der chinesischen Regierung. Gleichzeitig macht sich die Bundesregierung gemeinsam mit anderen EU-Staaten für eine stärkere Kontrolle von Online-Händlern stark. Die Länder schlagen vor, durch eine umfassende Datenerhebung und eine engere Zusammenarbeit von Behörden, Verstöße zu erkennen und zu ahnden.Dem Kölner Handelsforschungsinstituts IFH zufolge kaufen 43 Prozent der Verbraucher in Deutschland bei Marktplätzen wie Temu und Shein. Eurofins (+0,47%) kauft im September weiter eigene Aktien im großen Volumen zurück. Das Europa Geschäft, insbesondere Lebensmittelanalytik, scheint sich im zweiten Halbjahr deutlich zu verbessern. Der Sonderbericht der Wirtschaftsprüfer steht nach wie vor noch aus. VusionGroup (+0,46%) lieferte Zahlen für das abgelaufene erste Halbjahr. So konnte der Umsatz um 13% auf 409 Mio. EUR gesteigert werden. An dem Umsatzziel von 1 Mrd. EUR für das Jahr 2024 hält man fest. Die Guidance für die EBITDA Marge wird um 100 bps angehoben, dank deutlicher Verbesserung der wiederkehrenden Umsätze im Softwarebereich.
Bei GTT (-0,25%) gab es keine negativen unternehmensspezifische Nachrichten. Im Gegenteil, man hat einen Design Auftrag für 8 weitere LNG-Tanker erhalten. Der Fall des Öl-Preises sollte sich ebenfalls positiv auswirken. BE Semiconductor (-0,37%) und AMSL (-0,45%) leiden weiter unter der verzögerten Erholung des Marktes. Die Situation im Automobilmarkt verschlechtert sich weiter, der Halbleitermarkt in China wird gerade vor der US-Wahl schwieriger. Eine Erholung des Smartphone Marktes ist ebenfalls nicht in Sicht. So steigt der Upgrade Zyklus für Smartphones in den USA z.B. auf 8 Jahre. 2024 bleibt unserer Meinung nach ein Übergangsjahr. Starke Entwicklungen im KI-Bereich werden dem Sektor zu Wachstum in 2025 verhelfen. So werden in den nächsten 4 Jahren Datacenter mit einem Strombedarf von 50-60 Gigawatt gebaut! Das entspricht ca. 50 Atomkraftwerken. Microsoft allein plant mit OpenAI ein 5 Gigawatt Rechenzentrum, das Leistung für 3,7 Mio. Haushalte benötigen würde - also ganz Berlin.
San Francisco: Einblicke und Inspiration
Einmal im Jahr verschlägt es mich für mehrere Wochen nach San Francisco, um Einblicke, Diskussionen und Networking-Möglichkeiten zu erleben. So auch in diesem Jahr. Es war wieder inspirierend zu sehen, wie weitsichtig und positiv die Unternehmen in die Zukunft blicken und ihre Kapitalallokation steuern. Sicherlich gibt es auch Anzeichen einer Blase, doch der deutsche Pessimismus führt uns leider nicht weiter – aber das ist ein anderes Thema.
Selbstfahrende Autos
Selbstfahrende Autos sind mit Waymo in den USA längst Realität. Während die Fahrzeuge im letzten Jahr noch Schwierigkeiten hatten, an der richtigen Adresse zu halten und manchmal um den Block fuhren, funktionierte es dieses Jahr herausragend gut. Die Dichte der Fahrzeuge hat deutlich zugenommen, wobei Uber in vielen Fällen preislich noch günstiger war. Ich hatte auch die Gelegenheit, Zoox (Amazon) zu testen. Die Fahrzeuge, einschließlich Shuttle-Bussen, sind die nächsten Kandidaten für einen großflächigen Rollout in San Francisco.
Soziale Herausforderungen
Die Schere zwischen Arm und Reich wird von Jahr zu Jahr größer in San Francisco. Die Obdachlosigkeit hat deutlich zugenommen, und es gibt einen Leerstand von 30 % in der Innenstadt. Dies ist eine Folge von Corona, da viele nicht ins Büro zurückgekehrt sind. Bürgermeisterin London Breed hat nun Unterkünfte für Obdachlose außerhalb der Stadt bereitgestellt; es scheint, als würde sich die Lage etwas entspannen. Die Stadt kehrt zu ihren Wurzeln zurück und öffnet sich – nicht für große Ketten, sondern für Künstler und individuelle Einzelhändler. Große Kaufhausflächen sollen schneller in Wohnraum umgewandelt werden, der günstig bewohnbar sein soll. Die Stadt befindet sich im Wandel, was auch positive Aspekte mit sich bringen kann.
Die Goldman Sachs Communacopia + Technology Conference brachte alle Unternehmen aus der Tech-Branche zusammen, einschließlich NVIDIA CEO Jen-Hsun Huang ;)
Künstliche Intelligenz war selbstverständlich das große Thema bei jeder Unternehmenspräsentation.
Meine Learnings aus fünf Tagen Konferenz
Robuste Umsatzdynamik: Produktzyklen zeigen eine stabile Umsatzentwicklung, auch wenn das Nachfrageumfeld kurzfristig schwächelt. Diskretionäre Entscheidungen werden etwas nach hinten verschoben.
Cloud und digitale Transformation: Diese bleiben die wichtigsten langfristigen Wachstumstreiber für Software und Dienstleistungen.
Künstliche Intelligenz: Sie befindet sich noch in den Anfängen einer „Killeranwendung“. Der Fokus liegt auf Kosten und ROI; entscheidend ist die Datenzugänglichkeit.
Chatbots entwickeln sich zu AI-Agenten; die nächsten zwei Jahre werden spektakuläre und überraschende Veränderungen bringen.
Anwendungen mit echtem Mehrwert entstehen, z.B. bei der Erforschung neuer Proteine.
Erste Rollouts von Gen-AI-Anwendungen intern vieler Firmen zeigen vielversprechende Ergebnisse; Produktivitätsgewinne sollten bis Ende des Jahres sichtbar werden.
Digitalisierung des Zahlungsverkehrs: Der Umstieg von Bargeld auf Karten treibt das strukturelle Wachstum im Bereich Zahlungen und Fintech voran, mit erheblichen Chancen durch Plattformen.
Visa betont, dass die Kundenausgaben stabil sind.
Der Trend „Buy Now, Pay Later“ (BNPL) hält weiterhin an.
Mit freundlichen Grüßen
Disclaimer: Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Sofern Aussagen über Marktentwicklungen, Renditen, Kursgewinne oder sonstige Vermögenszuwächse sowie Risikokennziffern getätigt werden, stellen diese lediglich Prognosen dar, für deren Eintritt wir keine Haftung übernehmen. Insbesondere sind frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise.
Ehrke & Lübberstedt AG, Königstraße 58, Lübeck, Schleswig-Holstein 23552, Germany